Dekoratives Banner

Effekt "Farbton/Sättigung" verwenden


    Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Verwendung des Effekts "Farbton/Sättigung".

So passen Sie ein Bild mit dem Effekt "Farbton/Sättigung" an

  1. Wählen Sie "Effekt" > "Anpassen" > "Farbton/Sättigung".
  2. Wählen Sie im Menü "Kanalsteuerung" die Farben aus, die angepasst werden sollen:
    • Wählen Sie "Standard", um alle Farben gleichzeitig einzustellen.
    • Wählen Sie einen voreingestellten Farbbereich für die anzupassende Farbe aus und passen Sie dann mit den Schiebereglern den Farbbereich an.
  3. Geben Sie für "Farbton" einen Wert ein oder ziehen Sie den Drehkreisregler.
  4. Geben Sie für "Sättigung" einen Wert ein oder ziehen Sie den Drehkreisregler. Je nach den Anfangsfarbwerten der ausgewählten Pixel wird die Farbe von der Mitte des Farbkreises weg oder zu dessen Mitte hin verschoben.
  5. Geben Sie für "Helligkeit" einen Wert ein oder ziehen Sie den Drehkreisregler.

So können Sie ein Bild einfärben oder einen Monochromeffekt erstellen

  1. Wählen Sie "Effekt" > "Anpassen" > "Farbton/Sättigung".
  2. Aktivieren Sie "Färben". Das Bild wird in den Farbton der aktuellen Vordergrundfarbe umgewandelt. Der Helligkeitswert jedes Pixels wird nicht geändert.
  3. Ziehen Sie bei Bedarf den Drehkreisregler "Einfärben: Farbton", um eine neue Farbe auszuwählen.
  4. Ziehen Sie die Schieberegler "Einfärben: Sättigung" und "Einfärben: Helligkeit".

So ändern Sie den Bereich eines Einstellungsreglers

  1. Wählen Sie im Menü "Kanalsteuerung" eine Farbe aus. (Standardmäßig hat der beim Auswählen einer Farbkomponente ausgewählte Farbbereich eine Breite von 30° und nimmt nach beiden Seiten um 30° ab. Ein zu geringer Abnahmewert kann zu Dithering im Bild führen.)
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Ziehen Sie eines oder beide der weißen Dreiecke, um den Wert für weiche Kanten einzustellen, ohne den Farbbereich zu beeinflussen.
    • Ziehen Sie einen oder beide der weißen vertikalen Balken, um den Farbbereich anzupassen. Je größer der Bereich, desto geringer die Abnahme und umgekehrt.